Datenschutzbestimmungen - MEDHOODIE
Preloader

Datenschutzbestimmungen

1. Allgemeine Bestimmungen

Dieses Dokument ist ein Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre Informationen an. Diese Datenschutzrichtlinie dient lediglich als Hilfe zum Verständnis, welche Informationen und Daten zu welchem Zweck gesammelt werden und wie wir sie verwenden. Diese Daten sind für uns sehr wichtig, daher bitten wir Sie, dieses Dokument sorgfältig zu lesen, da es die Grundsätze und Methoden der Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten darlegt. In diesem Dokument werden auch die Grundsätze für die Verwendung von „Cookies“ dargelegt. Wir erklären hiermit, dass wir die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten und alle gesetzlichen Bestimmungen einhalten, die im Datenschutzgesetz und in der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG vorgesehen sind. Die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht, von uns umfassende Informationen darüber zu verlangen, wie wir ihre personenbezogenen Daten verwenden. Wir sind stets bemüht, Sie klar und deutlich darüber zu informieren, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden, welchem Zweck sie dienen und an wen wir sie weitergeben, wie wir den Schutz dieser Daten bei der Weitergabe an andere Stellen gewährleisten und an welche Stellen Sie sich im Zweifelsfall wenden können. Der Verkäufer wendet technische Maßnahmen wie physische Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten, Ausrüstungsmaßnahmen für die IT- und Telekommunikationsinfrastruktur, Schutzmaßnahmen im Rahmen von Softwaretools und Datenbanken sowie organisatorische Maßnahmen an, um einen angemessenen Schutz verarbeiteter personenbezogener Daten zu gewährleisten und insbesondere personenbezogene Daten gegen ihre Weitergabe an unbefugte Dritte, ihre Aneignung durch Unbefugte und ihre Verwendung für unbekannte Zwecke sowie gegen zufällige oder vorsätzliche Veränderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung dieser Daten zu schützen. Im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dieses Dokuments haben wir exklusiven Zugang zu den Daten. Der Zugriff auf personenbezogene Daten kann auch anderen Einrichtungen anvertraut werden, über die Zahlungen abgewickelt werden, die gemäß ihren Geschäftsbedingungen personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern, sowie Einrichtungen, die mit der Ausführung eines Auftrags beauftragt sind. Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird den genannten Stellen im erforderlichen Umfang und nur insoweit gewährt, als dies für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich ist. 2 Datenschutz-Grundsätze
  1. Wir nehmen Ihre Privatsphäre ernst. Wir zeichnen uns durch die Achtung der Privatsphäre und den größtmöglichen und garantierten Komfort bei der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen aus.
  2. Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, das die Nutzer in uns setzen, wenn sie uns ihre persönlichen Daten zum Zwecke der Auftragsabwicklung anvertrauen. Wir verwenden personenbezogene Daten stets auf faire Weise und so, dass dieses Vertrauen nicht enttäuscht wird, und zwar nur in dem Umfang, der für die Abwicklung des Auftrags einschließlich seiner Bearbeitung erforderlich ist.
  3. Sie haben das Recht, klar und umfassend darüber informiert zu werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und für welche Zwecke sie benötigt werden. Wir werden Sie immer klar darüber informieren, welche Daten wir sammeln, wie und an wen wir sie weitergeben, und Ihnen mitteilen, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Bedenken, Fragen oder Kommentare haben.
  4. Sollten Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, werden wir umgehend Maßnahmen ergreifen, um diese Bedenken zu klären und auszuräumen, und wir werden alle damit zusammenhängenden Fragen vollständig und umfassend beantworten.
  5. Wir werden alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor missbräuchlicher und unkontrollierter Nutzung zu schützen und sie umfassend zu sichern.
  6. Der Verwalter Ihrer persönlichen Daten ist MEDHOODIE Sp. z o.o. NIP: 527-295-19-47, Adresse: ul.Nakielska 3 Warschau 01-106, Tel: 797-048-702 Mail: [email protected]
  7. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO. Die Angabe Ihrer Daten ist nicht obligatorisch, aber notwendig, um vor Vertragsabschluss und -erfüllung geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger weitergeben, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Namen und zu unseren Gunsten betraut sind. Ihre Daten werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO übermittelt, wobei das berechtigte Interesse in der ordnungsgemäßen Erfüllung von Verträgen/Aufträgen besteht. Darüber hinaus werden wir Ihre persönlichen Daten an andere Geschäftspartner weitergeben. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gespeichert, können aber auch in ein Land außerhalb des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht. Wenn Daten außerhalb des EWR übermittelt werden, verwenden wir Standardvertragsklauseln und einen Datenschutzschild als Schutzmaßnahmen für Länder, in denen die Europäische Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat.
  8. Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Erfüllung eines Vertrages über die Erfüllung von Verträgen werden für die Dauer der Erfüllung dieses Vertrages und für einen Zeitraum verarbeitet, der nicht länger ist als gesetzlich vorgesehen, einschließlich der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Rechnungslegungsgesetzes, d. h. nicht länger als 10 Jahre, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem der letzte Vertrag erfüllt wurde.
  9. Ihre personenbezogenen Daten, die zum Zwecke des Abschlusses und der Erfüllung künftiger Verträge verarbeitet werden, werden bis zu Ihrem Widerspruch verarbeitet.
  10. Sie haben ein Recht darauf: Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und Erhalt einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Berichtigung Ihrer unrichtigen Daten, Antrag auf Löschung Ihrer Daten (Recht auf Vergessenwerden) unter den in Artikel 17 der DSGVO vorgesehenen Umständen, Antrag auf Einschränkung der Datenverarbeitung in den in Artikel 18 der DSGVO genannten Fällen, Einspruch gegen die Datenverarbeitung in den in Artikel 21 der DSGVO genannten Fällen, Übertragbarkeit der übermittelten Daten, die mit automatischen Mitteln verarbeitet werden.
  11. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Amt für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, Warschau) einreichen. Wenn Sie weitere Informationen über den Schutz personenbezogener Daten benötigen oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte per Post an unsere Postanschrift.
  12. Wir bemühen uns nach Kräften, die in unserem Besitz befindlichen Informationen vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Änderung, Offenlegung und Zerstörung zu schützen. Im Besonderen:
  13. Wir kontrollieren die Methoden der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen, einschließlich physischer Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf das System.
  14. Wir gewähren nur denjenigen Mitarbeitern, Auftragnehmern und Vertretern Zugang zu personenbezogenen Daten, die diesen Zugang benötigen. Außerdem sind sie vertraglich verpflichtet, strenge Vertraulichkeit zu wahren und uns Einsicht in die Erfüllung ihrer Pflichten zu gewähren, und müssen mit Konsequenzen rechnen, wenn sie diesen Verpflichtungen nicht nachkommen.
  15. Wir werden alle geltenden Datenschutzgesetze und -vorschriften einhalten und mit den Datenschutzbehörden und autorisierten Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten. In Ermangelung datenschutzrechtlicher Vorschriften handeln wir nach den allgemein anerkannten Grundsätzen des Datenschutzes, den Regeln des gesellschaftlichen Miteinanders sowie den Gepflogenheiten.
  16. Die genaue Art und Weise des Schutzes personenbezogener Daten ist in der Politik zum Schutz personenbezogener Daten (ODO: Sicherheitspolitik, Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, Anweisung für die Verwaltung von IT-Systemen) enthalten, die aus Sicherheitsgründen aufgrund der darin beschriebenen Verfahren nur für staatliche Kontrollorgane einsehbar ist.
  17. Wenn Sie Fragen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten haben, können Sie sich gerne über die Seite, von der aus Sie zu dieser Datenschutzrichtlinie weitergeleitet wurden, an uns wenden. Ihre Kontaktanfrage wird unverzüglich an die dafür vorgesehene Person weitergeleitet.
  18. Sie haben immer das Recht, uns zu benachrichtigen, wenn:
  19. keine Informationen oder Mitteilungen in irgendeiner Form mehr von uns erhalten möchten;
  20. Sie möchten eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten;
  21. Ihre persönlichen Daten in unseren Unterlagen zu korrigieren, zu aktualisieren oder zu löschen;
  22. eine Verletzung, einen Missbrauch oder eine Änderung Ihrer persönlichen Daten melden möchten.
  23. Damit wir Ihnen antworten können, geben Sie bitte Ihren Namen und weitere Einzelheiten an.
3 Umfang und Zweck der Erhebung
  • personenbezogener Daten Wir verarbeiten die notwendigen personenbezogenen Daten zur Erbringung unserer Dienstleistungen und zu Abrechnungszwecken und nur zu diesen Zwecken, d.h. :
  • um eine Bestellung aufzugeben,
  • für den Vertragsabschluss, für Reklamationen und Rücktritt vom Vertrag,
  • die Ausstellung von Rechnungen mit Mehrwertsteuer oder anderen Belegen. um den Verkehr auf unseren Websites zu überwachen;
  • Um anonyme Statistiken zu sammeln, um festzustellen, wie die Besucher unsere Website nutzen;
  • Ermittlung der Anzahl der anonymen Nutzer unserer Websites
  • Kontrolle darüber, wie oft den Nutzern ausgewählte Inhalte angezeigt werden und welche Inhalte am häufigsten angezeigt werden
  • Befragung der Abonnenten von Newslettern und Kontaktmöglichkeiten;
  • Nutzung des Tools für die Kommunikation per E-Mail und anschließend per Telefon;
  • Integration mit einem Gemeinschaftsportal; mögliche Online-Zahlungen.
  • Wir erheben, verarbeiten und speichern die folgenden Nutzerdaten:
  • Vor- und Nachname,
  • Wohnadresse,
  • Lieferanschrift (falls abweichend von der Wohnanschrift),
  • Steueridentifikationsnummer (NIP),
  • elektronische Postadresse (E-Mail),
  • Telefonnummer (Handy, Festnetz),
  • Geburtsdatum,
Informationen über den von Ihnen verwendeten Internet-Browser, andere personenbezogene Daten, die uns freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitstellung der oben genannten Daten durch Sie ist völlig freiwillig, aber auch notwendig für die vollständige Erbringung der Dienstleistungen. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung oder -nutzung durch uns: 1. Direktmarketing, Archivierung von Werbekampagnen; 2. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen durch Sammlung von Informationen über unerwünschte Aktivitäten; 3. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Server außerhalb Ihres Wohnsitzlandes oder an verbundene Unternehmen, Dritte mit Sitz in anderen Ländern, einschließlich der Länder des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum, EWR – Freihandelszone und gemeinsamer Markt, bestehend aus den Ländern der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA), zum Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Einrichtungen in unserem Namen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie und den geltenden Gesetzen, Gepflogenheiten und Datenschutzbestimmungen übertragen. 4. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die ordnungsgemäße Qualität der Dienstleistung erforderlich ist, und bewahren sie je nach Art und Zweck der Erfassung für die Dauer der Dienstleistung und nach deren Beendigung für die Zwecke auf: 5. Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen sowie der steuerlichen und buchhalterischen Vorschriften; 6. Marketingaktivitäten – für die Dauer des Vertrages, Erteilung einer gesonderten Einwilligung zur Verarbeitung solcher Daten – bis zum Abschluss von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Transaktionen, Ihrem Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung oder dem Widerruf der Einwilligung. 7. Operative Tätigkeiten – bis zur Verjährung nach der RODO-Verordnung und den einschlägigen nationalen Gesetzen, um nachzuweisen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Treu und Glauben erfolgt 8. In Anbetracht der Umstände haben viele der Länder, in die diese personenbezogenen Daten übermittelt werden, nicht das gleiche Maß an rechtlichem Schutz für personenbezogene Daten wie das Land, in dem Sie sich befinden. Auf Ihre in einem anderen Land gespeicherten personenbezogenen Daten können beispielsweise Gerichte, Strafverfolgungs- und nationale Sicherheitsbehörden in Übereinstimmung mit den Gesetzen des jeweiligen Landes zugreifen. Vorbehaltlich rechtmäßiger Auskunftsersuchen verpflichten wir uns, von denjenigen, die personenbezogene Daten außerhalb Ihres Landes verarbeiten, zu verlangen, dass sie Maßnahmen ergreifen, um die Daten in angemessener Weise im Einklang mit den Vorschriften ihres nationalen Rechts zu schützen.

4 Cookies“-Richtlinie

1. Wir sammeln die in den Cookies enthaltenen Informationen automatisch zum Zweck der Erfassung von Nutzerdaten. Ein Cookie ist ein kleines Textstück, das an den Browser des Nutzers gesendet wird und das der Browser bei späteren Besuchen der Website zurücksendet. Sie werden hauptsächlich zur Aufrechterhaltung einer Sitzung verwendet, indem sie nach der Anmeldung eine temporäre Kennung erzeugen und zurückgeben. Wir verwenden „Sitzungs“-Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website schließt oder den Webbrowser ausschaltet, und „permanente“ Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Parametern der Cookies angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert werden. 2. Cookies passen die Website und ihr Angebot an die Bedürfnisse der Nutzer an und optimieren sie, indem sie beispielsweise Statistiken über Seitenaufrufe erstellen und die Sicherheit gewährleisten. Cookies sind auch notwendig, um die Sitzung nach dem Verlassen der Website aufrechtzuerhalten. 3. Der Administrator verarbeitet die in den Cookies enthaltenen Daten bei jedem Besuch der Website zu folgenden Zwecken: (a) Identifizierung der derzeit angemeldeten Dienstleistungsempfänger; b) Anpassung der Grafiken, der Auswahlmöglichkeiten und aller anderen Inhalte der Website an die individuellen Vorlieben des Nutzers; c) automatisch oder manuell ausgefüllte Daten, Daten aus Bestellformularen oder vom Besucher angegebene Anmeldedaten zu speichern; d) anonyme Statistiken über die Nutzung der Website im Verwaltungsbereich und in Google Analytics zu sammeln und zu analysieren e) Remarketing-Listen auf der Grundlage von Informationen über Präferenzen, Verhalten, Nutzung der Website und demografische Daten zu erstellen und diese Listen dann in AdWords und Facebook Ads zur Verfügung zu stellen. f) Erstellung von Datensegmenten auf der Grundlage von demografischen Informationen, Interessen und Präferenzen in Bezug auf die betrachteten Produkte/Dienstleistungen. g) demografische Daten und Interessensdaten in Analytics-Berichten zu verwenden.

4. Der Nutzer kann das Sammeln von Cookies jederzeit über seinen Internetbrowser vollständig blockieren und löschen. 5. Die Blockierung der Sammlung von Cookies auf dem Gerät des Nutzers kann die Nutzung bestimmter Funktionen der Website behindern oder verhindern, auf die der Nutzer uneingeschränkt Anspruch hat, wobei er sich jedoch der Einschränkungen dieser Funktionen bewusst sein muss. 6. Der Nutzer, der die Verwendung von Cookies für den oben beschriebenen Zweck nicht wünscht, kann diese jederzeit manuell löschen. Detaillierte Anweisungen zur Vorgehensweise finden Sie auf der Website des Herstellers des Internet-Browsers, den der Nutzer derzeit verwendet. Weitere Informationen über Cookies sind im Hilfemenü jedes Webbrowsers zu finden. Beispiele von Webbrowsern, die diese „Cookies“ unterstützen: 1. Internet Explorer Cookie-Einstellungen 2. Cookie-Einstellungen Chrome 3. Firefox-Cookie-Einstellungen 4. Opera Cookie-Einstellungen 5. Safari-Cookie-Einstellungen 6. Android-Cookie-Einstellungen 7. Blackberry – Cookie 8. Cookies in iOS (Safari) 9. Cookies in Windows Phone 5 Rechte und Pflichten 1. Wir haben das Recht und in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Pflicht, einige oder alle Informationen über Ihre persönlichen Daten an Behörden oder Dritte weiterzugeben, die diese Informationen nach geltendem polnischen Recht anfordern. 2. Der Nutzer hat das Recht, auf den Inhalt der von ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zuzugreifen, die Daten jederzeit zu berichtigen und zu vervollständigen sowie ohne Angabe von Gründen zu verlangen, dass die Daten aus den Datenbanken gelöscht oder ihre Verarbeitung eingestellt wird. Um seine Rechte auszuüben, kann der Nutzer jederzeit eine entsprechende Nachricht an die E-Mail-Adresse oder eine andere Möglichkeit, die eine solche Anfrage ermöglicht, senden. 3. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die unsere Kunden sind, erfolgt auf der Grundlage: 4. berechtigte Interessen als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher (z. B. für die Erstellung von Datenbanken, Analyse- und Profilerstellungstätigkeiten, einschließlich Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Analyse der Produktnutzung, Direktmarketing für unsere eigenen Produkte, Sicherstellung von Unterlagen zur Abwehr möglicher Ansprüche oder zur Durchsetzung von Ansprüchen) 5. die Einwilligung (insbesondere die Einwilligung in E-Mail-Marketing oder Telemarketing) 6. Erfüllung eines geschlossenen Vertrags 7. Verpflichtungen, die sich aus dem Gesetz ergeben (z. B. Steuerrecht oder Rechnungslegungsvorschriften). 8. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von natürlichen Personen, die potenzielle Kunden sind, erfolgt auf der Grundlage: 9. die Einwilligung (insbesondere auch für E-Mail-Marketing oder Telemarketing) 10. Eine Aufforderung des Nutzers, seine personenbezogenen Daten zu löschen oder deren Verarbeitung zu stoppen, kann dazu führen, dass die Erbringung von Dienstleistungen durch den Nutzer gänzlich unmöglich wird oder stark eingeschränkt wird. 11. Wir verpflichten uns, im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu handeln. 12. Informationen über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten. Die im Sinne des Gesetzes über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zugelassene Stelle ist der Finanz-Ombudsmann, dessen Website-Adresse lautet: www.rf.gov.pl. 6 Grundlegende Sicherheitsprinzipien Jeder Nutzer sollte für seine eigene Datensicherheit und die Sicherheit seiner Geräte, die er für den Zugang zum Internet verwendet, Sorge tragen. Ein solches Gerät sollte unbedingt über ein Antivirenprogramm mit einer aktuellen und regelmäßig aktualisierten Datenbank von Definitionen, Virentypen und -arten, eine sichere Version des verwendeten Internetbrowsers und eine aktivierte Firewall verfügen. Der Benutzer sollte prüfen, ob das Betriebssystem und die darauf installierte Software über die neuesten und kompatiblen Updates verfügen, da Angreifer die in der installierten Software erkannten Fehler ausnutzen. 2. Die Zugangsdaten zu den im Internet angebotenen Diensten – z. B. Logins, Passwörter, PINs, elektronische Zertifikate usw. – sollten an einem Ort gesichert werden, der für andere nicht zugänglich ist und nicht aus dem Internet gehackt werden kann. Sie sollten nicht in einer Form weitergegeben oder auf dem Gerät gespeichert werden, die den unbefugten Zugriff und das Lesen durch unbefugte Personen ermöglicht. 3. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie fremde Anhänge öffnen oder auf Links in unverdächtigen E-Mails klicken, z. B. von unbekannten Absendern oder aus Spam-Ordnern. 4. Es ist ratsam, in Ihrem Webbrowser Antiphishing-Filter zu aktivieren, d. h. Tools, die prüfen, ob die angezeigte Webseite echt ist und nicht dazu dient, z. B. eine Person oder Institution zu betrügen. 5. Dateien sollten nur von vertrauenswürdigen Websites, Diensten und Seiten heruntergeladen werden. Wir raten davon ab, Software aus nicht geprüften Quellen zu installieren, insbesondere von unbekannten Anbietern mit einem unbestätigten Ruf. Dies gilt auch für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. 6. Wenn Sie Ihr Wi-Fi-Heimnetzwerk verwenden, sollten Sie ein sicheres und schwer zu knackendes Passwort festlegen, das kein leicht zu erratendes Muster oder eine leicht zu erratende Zeichenfolge (z. B. Straßenname, Hostname, Geburtstag usw.) enthält. Es wird auch empfohlen, die höchstmöglichen Wi-Fi-Verschlüsselungsstandards zu verwenden, die auf Ihrem Gerät möglich sind, z. B. WPA2. 7 Verwendung von Plug-ins für soziale Medien 1. Auf unseren Webseiten können Plug-ins, so genannte Plug-ins, der sozialen Netzwerke facebook.com und Twitter sowie anderer vorhanden sein. Die entsprechenden Dienste werden von Facebook Inc. bzw. Twitter Inc. angeboten. 2. Facebook wird von der Facebook Inc. betrieben, 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA Facebook. Facebook-Plug-ins finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins 3. Twitter wird von Twitter Inc. mit Sitz in 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben. Twitter Plug-ins finden Sie unter: https://dev.twitter.com/web/tweet-button 4. Das Plug-in überträgt lediglich Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie zu welchem Zeitpunkt aufgerufen haben, an seinen Anbieter. Wenn Sie in Ihrem Konto bei Facebook oder Twitter eingeloggt sind, während Sie unsere Website besuchen oder sich dort aufhalten, kann der Anbieter Ihre Interessen, Informationspräferenzen und andere Daten kombinieren, die Sie z. B. durch Anklicken des Like-Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars oder durch Eingabe Ihres Profilnamens in den Suchergebnissen erhalten. Auch diese Informationen werden vom Browser direkt an den Anbieter übermittelt. 5. Weitere Informationen zur Datenerhebung und -nutzung durch Facebook oder Twitter sowie zum Schutz der Privatsphäre finden Sie auf den folgenden Seiten: 6. Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php 7. Hinweise zum Datenschutz bei Twitter: https://twitter.com/privacy 8. Um zu vermeiden, dass Ihr ausgewähltes Benutzerkonto von Facebook oder Twitter auf unserer Website erfasst wird, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Websites aus Ihrem Konto ausloggen. Urheberrechtshinweis zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Die LEGATO Anwaltskanzlei ist Inhaberin aller materiellen Urheberrechte an der Vorlage dieser Richtlinie. Sie hat ein nicht ausschließliches und nicht übertragbares Recht zur Nutzung dieses Dokuments für Zwecke im Zusammenhang mit ihrer eigenen kommerziellen Tätigkeit im Internet eingeräumt und gewährt Rechtsschutz für das genannte Dokument für die Dauer des Vertrags. Die Vervielfältigung und Verbreitung der Vorlage dieses Dokuments ohne die Zustimmung der Anwaltskanzlei LEGATO ist verboten und kann sowohl straf- als auch zivilrechtlich geahndet werden. Internet-Händler können mehr über die Möglichkeit erfahren, die Vorlage für die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie unter http://www.kancelaria-legato.pl zu verwenden.
Schließen
Anmelden
Schließen
Warenkorb (0)

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb. Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.



Language


Diese Website verwendet Cookies. Ansicht Unser Datenschutzbestimmungen.